Ferienhaus
2 Häuser
150–190 €
pro Wohnung
pro Nacht
8 Personen
Stuttgart
135 km
Dahn
13 km
Dorf
ruhige Lage
Im südwestlichsten Zipfel der Pfalz, in einem beschaulichen Dorf direkt neben der Kirche im alten Ortskern, liegt das "Haus Nothweiler" – ein denkmalgeschütztes Ensemble aus Wohnhaus und Scheune. Das ehemalige Bauernhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts hat Generationen gesehen, wurde bewohnt, bewirtschaftet, verbaut und schließlich aufgegeben. Das Potenzial dieser stillen Schönheit und die Qualität der Abgeschiedenheit, gespeist aus eigenen Urlaubserfahrungen in der Region, waren für Hermann Fahlenbrach der Impuls, das Anwesen im Jahr 2020 zu erwerben. Sein Ziel: das alte Gebäude zu bewahren und Historie, Architektur und Ästhetik zu vereinen – als Einladung an Menschen, die in ländlicher Ferienarchitektur nicht zwischen Komfort und Natur wählen wollen. Die aufwendige, mehrjährige Sanierung wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro MECKLER+PARTNER realisiert, dessen langjährige Begleitung das ambitionierte Projekt erst möglich machte. Im Spannungsfeld zwischen historischer Substanz und zeitgemäßer Wohnkultur mussten Nachkriegsanbauten weichen, Decken wurden angehoben, Böden abgesenkt. Alte Wände erhielten neuen Putz, Gefache wurden mit Weidenruten und Lehm ausgemauert. Die Fassade blieb denkmalgerecht, die Dämmung wurde nach innen verlegt – mit Schilfrohr, Lehm, Kalk und Silikatfarben. Neue Fenster aus Holz sowie die Dacheindeckung orientieren sich am geschichtsträchtigen Vorbild. Heizung, Wasser, Strom – alles neu, betrieben mit Ökostrom über eine Sole-Wärmepumpe. Entstanden sind zwei Wohneinheiten: das Wohnhaus mit 112 m² auf zwei Etagen, und die Scheune mit 116 m² – beide für jeweils vier Gäste, mit je zwei Schlafzimmern, zwei Bädern und gut ausgestatteter Küche, sowie Terrassen und Gartenzugang. Die einst dunkle Scheune wurde zu einem dreigeschossigen, lichtdurchfluteten Raumwunder mit offener Galerie transformiert. Herzstück ist eine skulpturale Wendeltreppe aus schwarzem Stahl, die die Ebenen verbindet. Ein minimalistisches Farbkonzept in Grau und Rot betont den urbanen Charakter. Das Wohnhaus vermittelt einen ruhigeren Ton: Dezente Farbtöne – darunter ein zurückhaltendes Grün, inspiriert vom bauzeitlichen Befund – akzentuieren das schlicht elegante Ambiente und den subtilen Dialog zwischen Alt und Neu. Eine große, dreiflügelige Terrassentür öffnet das Raumgefüge im Erdgeschoss – bestehend aus Küche, Essbereich und Wohnzimmer – nach Süden hin zum Garten. Die stilvolle Gestaltung und die Ausstattung sind hochwertig und bis ins Detail durchdacht: geölte Eichenechtholzdielen und heller Terrazzo, maßgefertigte Möbel, Designklassiker und moderne Leuchten – alles ist mit Bedacht und einem hohen Qualitätsanspruch ausgewählt. Feine Stoffe, gutes Geschirr, Bücher und Kunst von befreundeten Künstlern runden das Bild ab. Auch draußen wurde neu gedacht: Die frühere Hoffläche wurde entsiegelt und die ehemals kleinteilige Parzellierung geöffnet – ohne den gewachsenen Charakter des Ortes zu überformen. Auf dem 700 m² großen Grundstück laden nun Freisitze mit Blick ins Grüne und viel Ruhe zum Verweilen nach Draußen ein. Das "Haus Nothweiler" ist mehr als ein exzellent restauriertes Denkmal auf dem Land – es ist ein Ort des Innehaltens zwischen Geschichte und Gegenwart: klar, hell, zeitgemäß und leise.
Schöne Aussicht
Garten
Terrasse
Grill
Lagerfeuer
Modern
Design
Alt & Neu
Minimalistisch
Wandern
Fahrrad
Mountain Bike
Klettern
Nordic Walking
Deutsch
Englisch
Der kleine Grenzort Nothweiler liegt abgeschieden und ruhig im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen: ganz ohne Durchgangsverkehr, umgeben von tiefen Wäldern, bizarren Felsen, uralten Burgruinen und weiter Stille. Wer dem Trubel entkommen will, findet hier echte Ruhe - hier rückt der Alltag in weite Ferne. Und doch beginnt direkt vor der Haustür eine Vielfalt an Möglichkeiten zur aktiven Erholung. Mehrere prämierte Wanderwege führen durch die Umgebung – ein Highlight ist die rund drei Kilometer lange Tour zum Gimbelhof auf französischer Seite. Der Weg verläuft aussichtsreich durch Wälder und über die Grenze hinweg. Oben angekommen, lädt ein Café mit Blick auf die imposante Burgruine Château de Fleckenstein zur Pause ein – ein perfekter Mix aus Natur, Geschichte und Genuss. Wanderfreunde können sich außerdem auf Burgenrundwege, Felsenpfade oder den grenzüberschreitenden "Grenzgängerweg" freuen. Radfahrer finden ein ebenso vielseitiges Terrain: Genussradeln auf dem flachen Wieslautertalweg, sportlichere Etappen im französischen Hügelland oder Mountainbiketrails mitten durch den Wald. Für eine kleine Zeitreise ins Mittelalter ist die Burg Berwartstein einen Ausflug wert, eine der wenigen noch erhaltenen Felsenburgen der Pfalz. Hier verbindet sich Naturerlebnis mit lebendiger Geschichte auf ganz besondere Weise. Und wenn es doch einmal etwas anderes als Natur sein darf: In weniger als 30 Minuten erreicht man die Südliche Weinstraße mit ihren Weinlokalen und der gepflegten Gastronomie zwischen sanften Rebhängen. Auch die elsässische Fachwerkstadt Wissembourg mit ihren Märkten, Restaurants und ihrem französischen Flair ist stets einen Abstecher wert.